Der erste Zahnarzttermin
“Kleinkinder im Alter bis zu 5 Jahren behandeln wir wegen der Kooperationsbereitschaft vorwiegend vormittags und Schulkinder ab 6 Jahren nachmittags”
Wir freuen uns, wenn Sie mit Ihrem Kind zum ersten Mal bei uns sind! Wir nehmen uns gerne Zeit, um Sie ausführlich zu beraten und Ihr Kind zu untersuchen.
Hier möchten wir Ihnen ein paar Tipps geben, wie Sie Ihr Kind gut auf den ersten Zahnarztbesuch vorbereiten können.
Der richtige Zeitpunkt …
Seit einigen Jahren gibt es spezielle Untersuchungen der Zähne für Klein- und Vorschulkinder. Ab dem ersten Zahn sind Sie bei uns richtig.
Für einen guten Start ...
Der erste Termin in unserer Praxis ist für Ihr Kind eine vollkommen ungewohnte Situation. Um Ihr Kind schrittweise an die neue Umgebung zu gewöhnen, dient der erste Termin nur dem gegenseitigen Kennenlernen. Wir planen eine halbe Stunde Zeit ein für das erste Gespräch mit Ihrem Kind und Ihnen. Nur mit dem Vertrauen Ihres Kindes sind Behandlungserfolge bei weiteren Terminen möglich. Nach einer gründlichen Untersuchung besprechen wir mit Ihnen die besten Therapiemöglichkeiten für Ihr Kind.
Wecken Sie die Neugierde auf das kommende Erlebnis „Zahnarztbesuch“, Ihr Kind darf gerne selbst Zahnarzt bei uns spielen und z.B. unsere oder sein eigenes Kuscheltier untersuchen. Es darf auch vieles ausprobieren und selber machen, wenn Ihr Kind das möchte. Zurückhaltenden Kindern nähern wir uns ganz behutsam und kleine Kinder dürfen bei der Untersuchung auch gerne auf dem Schoß eines Elternteils sitzen bleiben.
Versuchen Sie den Tag ruhig und stressfrei zu gestalten, damit Ihr Kind ausgeruht bei uns ankommt. Vermeiden Sie beruhigend gemeinte Formulierungen, wie „Du brauchst keine Angst haben, es tut nicht weh“. Das Kind hört in diesem Moment nur „Angst“ und „weh tun“ und ist verunsichert, denn unser Unterbewusstsein versteht keine Verneinungen.
Selbstverständlich ist die Anwesenheit der Eltern im Behandlungszimmer willkommen. Versuchen Sie dabei eher im Hintergrund zu bleiben und überlassen Sie die Führung Ihres Kindes uns, denn für ein Kind ist es schwierig mehreren Erwachsenen gleichzeitig zuzuhören.
Laden Sie sich hierzu gerne unser PDF: “Elterninformationen” herunter:
Milchzähne besonders pflegen ?
Milchzähne werden oft nicht allzu intensiv gepflegt, da sie sowieso ausfallen werden. Wir sagen jedoch: Das ist falsch!
Die Bedeutung der Milchzähne sollte nicht unterschätzt werden, denn Karies geht nicht nur mit Zahndefekten, sondern auch mit Gewichtsverlust, Schlafstörungen, erhöhter Infektanfälligkeit und sogar Entwicklungsstörungen (Sprache) einher. Zudem verhindern sie als „Platzhalter“ für die bleibenden Zähne Fehlstellungen im bleibenden Gebiss. Kariesbakterien können von einem Milchzahn aus auch die bleibenden Zähne befallen und angreifen.
Flecken im Zahnschmelz - was ist das ?
MIH = Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
Die MIH ist ein qualitativ bedingter Schmelzdefekt an einem oder mehreren bleibenden Backenzähnen (Molaren) mit oder ohne Beteiligung der bleibenden Frontzähne (Inzisiven).
Es kommt zu einer veränderten Schmelzstruktur und -farbe, hervorgerufen durch eine Störung in der Mineralisation und Reifung der Schmelzmatrix bei der Entwicklung der Zähne.
Man unterscheidet drei Gradabstufungen der MIH, die von kleinen Schmelzflecken bis hin zu großen Schmelzabbrüchen reichen. Ist der Zahn großflächig von der Mineralisationsstörung betroffen, kann es zu Sensibilitätsstörungen an den Zähnen kommen. Auf Grund von Überempfindlichkeiten bei der MIH putzen die Kinder häufig schlecht die Zähne, weil das Zähneputzen Schmerzen verursachen kann. Die Folge ist Karies an den MIH–Zähnen.
Je nach Schweregrad der MIH unterscheidet man verschiedene Therapiemöglichkeiten. Ziel der Therapie von MIH ist die Schmerzkontrolle durch Kariesvermeidung bzw. Kariestherapie.
Die Ursachen der MIH sind bis heute noch ungeklärt, deswegen sind regelmäßige Zahnarztbesuche mit Prophylaxemaßnahmen sowie die entsprechenden Therapiemöglichkeiten wichtig, um die MIH frühzeitig zu erkennen und die Zähne lange zu erhalten.
Weitere Informationen und Fotos finden Sie hier: MIH- Neue Erkenntnisse aus der Kinderzahnheilkunde
Für Kollegen : Wir sind eine Überweiserpraxis
Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,
lassen Sie mich bitte wissen, welche Behandlung Sie wünschen. Gerne übernehme ich die konsiliarische Behandlung eines Zahnes (wie z.B. Pulpotomie, Kronenversorgung, Extraktion etc.) oder auch die Komplettsanierung (ggf. mit Lachgas oder in Vollnarkose). Ich bevorzuge immer eine Behandlung im Wachzustand gegenüber einer Sanierung in Vollnarkose!
Gerne entscheiden Sie gemeinsam mit den Eltern, ob wir den kleinen Patienten anschließend wieder an Sie zurücküberweisen oder regelmäßige Kontrolluntersuchungen bis zum Jugendalter (Abschluss des Zahnwechsels) durchzuführen sollen.
Nach Abschluss der Behandlung erhalten Sie selbstverständlich einen ausführlichen Bericht über die durchgeführte Behandlung.
Auch wenn Sie nur einen kollegialen Rat wünschen, zögern Sie nicht mich anzurufen. Geben Sie an der Anmeldung den Hinweis, dass Sie um einen kurzfristigen Rückruf bitten und hinterlassen eine Rückrufnummer – gerne melde ich mich bei Ihnen.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!
Ihre Kinderzahnärztin